Mehr als 25 Jahre Erfahrung
Wahnsinnig großes Sortiment
Viele eigene Züchtungen
Robuste Pflanzen
Top Qualität & perfekte Verpackung
STANDARD HEADER

Green Jaws

Fachgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen
Zum Shop ...

Deine Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Seit über 25 Jahren befassen wir uns bereits mit diesen faszinierenden Pflanzen und haben mittlerweile eine der größten Karnivoren-Sammlung Deutschlands aufgebaut. Unser Schwerpunkt liegt dabei besonders auf winterharte Karnivoren und Begleitpflanzen fürs Moor. 
 
In unserem Shop findest du ein breites Angebot an Fleischfressenden Pflanzen verschiedener Gattungen, Begleitpflanzen für das Moorbeet und den Gartenteich sowie eine große Auswahl an einzigartigen Raritäten und außergewöhnlichen Karnivoren.
 
Viel Spaß wünscht Dein Team von Green Jaws!

Das lernst du auf unserem YouTube Kanal: 

  • Tipps zu Pflege und Kultur

  • Fleischfressende Pflanzen an ihrem Naturstandort

  • Anlegen von dekorativen Gefäßen

  • Sammlungen von Karnivoren-Liebhabern

  • Anleitungen zum Umtopfen & Vermehren

Hier geht's zum Youtube-Kanal

Empfohlene Produkte

Nepenthes x briggsiana
Bei Nepenthes x briggsiana handelt es sich um eine Kultur Hybride aus den Arten N. lowii und N. ventricosa. Erstmalig wurde diese Kreuzung von dem deutschen Züchter Johannes Marabini Anfang der 1990er Jahre erschaffen und ebenfalls von ihm beschrieben. Der Name briggsiana leitet sich von John Brigg ab, der Name des Guides, der Johannes auf den Mount Trusmadi geführt hat, wo er Nepenthes macrophylla und Nepenthes x Trusmadiensis entdeckt hat.  Bei dieser fleischfressenden Pflanze handelt es sich um einen besonders roten Klon. Die Kannen werden bis zu 25 cm groß und färben sich sehr dunkelrot aus. Wie bei den beiden Eltern sind auch bei Nepenthes x briggsiana die Kannen sehr trichterförmig geformt und machen diese spektakuläre Hybride zu etwas ganz Besonderem. Die tropische Kannenpflanze ist besonders wüchsig und kann sehr einfach auf der Fensterbank kultiviert werden. Ein sehr helles bis sonniges Fenster reicht schon aus. Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden, jedoch nicht nass. Ein Besprühen zur Erhöhung der Luftfeuchte ist nicht notwendig, da dieser Effekt innerhalb weniger Sekunden schon wieder vorbei ist. Über die Sommermonate kann die Karnivore nach einer kleinen Eingewöhnung auch draußen im Halbschatten kultiviert werden. Muss aber im Herbst wieder ins Haus geholt werden, sobald die Nachttemperaturen unter 10° C fallen. Aufgrund der trockenen Luft im Winter (Heizung) kann die Kannenbildung zeitweise auch ausbleiben. Das ändert sich aber sofort wieder, wenn die Heizung im Frühjahr ausgeschaltet wird und auch die Tage wieder länger werden.

26,90 €*
Drosera rotundifolia
Der rundblättrige Sonnentau ist wohl der bekannteste Vertreter seiner Art bei uns in Deutschland. Er ist am weitesten Verbreitet und kommt nahezu in jedem Moor vor. Damit gehört er zu den drei einheimischen Sonnentau Arten und wurde 1992 sogar zur Blume des Jahres gekürt.   Trotzdem ist er so unscheinbar, dass er häufig nur auf allen Vieren im Moor entdeckt werden kann. Bereits schon Charles Darwin hat an dieser fleischfressenden Pflanze viele Versuche durchgeführt und so letztendlich die Karnivorie bei Pflanzen bewiesen, die er 1875 in seinem Buch `Insectivorous Plants´ vorgestellt hat. Die Pflanze wächst rosettenförmig und erreicht ca. 5-8 cm im Durchmesser, die runden Fangblätter werden von einem langen, schmalen Stiel getragen und liegen zumeist flach am Boden auf. Die Pflanzen werden je nach Verfügbarkeit im Topf oder direkt von der Multitopfplatte mit Wurzelballen geliefert. Drosera rotundifolia bildet von Juni bis August einen ca. 15 cm langen Blütenstiel aus, an ihm sitzen die kleinen weißen Blüten die sich auch selbst bestäuben. Über die Samen lässt sich diese fleischfressende Pflanze ganz einfach vermehren und kann so auch in wenigen Jahren viele Stellenim Moorbeet besiedeln. Im Herbst werden alle Blätter schwarz und Drosera rotundifolia zieht sich in ein Hibernakel (Überwinterungsknospe) zurück. Eine absolut winterharte Karnivore die in keinem Moorkübel oder Moorbeet fehlen darf.

7,90 €*
Nur 2 auf Lager!
Dionaea muscipula - Trichterfalle
Eine der wohl spektakulärsten Venus Fliegenfallen. Lange Zeit war sie in den Sammlungen kaum zu finden und nur äußerst schwer zu bekommen. Dabei wurde Dionaea muscipula Trichterfalle bereits in den 1990er Jahren von Dr. Eberhard König selektiert. In seinem Labor in Überlingen am Bodensee hat er viele Experimente mit fleischfressenden Pflanzen gemacht, so auch mit Dionaea muscipula. Nachdem er einige Samen in das erbgutverändernde Colchizin eingelegt hatte entstand diese tolle Mutation bei einem der Sämlinge. Die Fallen sind hier zu fast 3 cm großen Trichtern umgewandelt und sitzen auf langen Stielen. Die Blätter sind zumeist auch nur sehr schmal und besitzen kleine Auswüchse, sogenannte Schuppen auf der Blattoberfläche.   Diese Trichter erscheinen aber nur periodisch, zumeist im Frühjahr und Spätsommer. Dazwischen bildet die Pflanze normale bis zu 3,5 cm große Fallen aus. Beide Fallenformen können in der direkten Sonne eine intensive Rotfärbung annehmen, wobei sogar auf der Fallenaußenseite ein roter Rand erscheint. Ein absolutes Must-Have für jeden Karnivoren Begeisterten und Dionaea Fan.

17,90 €*
Disa x Red Beauty

24,90 €*
Dionaea muscipula
Bereits Charles Darwin bezeichnete die Venus Fliegenfalle schon als `wunderbarste Pflanze der Welt´ und so gilt sie auch heute noch als faszinierendste Karnivore überhaupt. Die Blätter besitzen bis zu über 3 cm große Fallen. Diese färben sich tiefrot aus und bei Berührung schnappen sie blitzschnell zu. Auf jeder Fallenseite befinden sich drei sensorische Härchen, welche bei zwei Berührungen innerhalb von 30 Sekunden den Fangmechanismus auslösen. Jedoch kann dies immer nur ca. 8-10 Mal erfolgen. Danach stirbt das Blatt ab. Daher sollte eine unnötige Reizung unbedingt vermieden werden. Da diese fleischfressende Pflanze sehr viel direkte Sonne benötigt, eignet sich die Kultur im Freien, etwa auf dem Balkon oder der Terrasse, am besten. Es ist zu empfehlen den Topf einfach in einen Untersetzer zu stellen, in dem sich immer etwas Regenwasser befindet. Im späten Herbst sollte die Pflanze dann zur kühlen Überwinterung wieder ins Haus geholt werden. Optimal für die Winterruhe sind Temperaturen zwischen 5° und 12° Grad, ein heller Standort und nur mäßige Feuchte (kein Wasseranstau mehr). Dionaea muscipula wird bei uns in der Gärtnerei aus Samen herangezogen und ist somit äußerst robust und kräftig. Da die Pflanzen bereits einige Jahre alt und gut abgehärtet sind, ist auch eine Überwinterung im Moorbeet oder Moorkübel kein Problem. Lediglich im Frühjahr sollte auf Spätfrost geachtet werden und die Pflanzen gegebenenfalls zum Schutz abgedeckt werden. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Venus Fliegenfalle sind kleine Sumpfgebiete in North und South Carolina in den USA, wo sie auch ganz normalen Wintern mit Schnee und Eis ausgesetzt ist.  Sie ist daher absolut keine tropische Pflanze!

7,90 €*
Nur 1 auf Lager!
Dionaea muscipula - Red
Dionaea muscipula Red war eine der ersten besonders roten Venus Fliegenfalle, die verbreitet wurde. Ihre Herkunft ist unbekannt, jedoch existieren auch in der Natur ähnlich rote Formen. Mittlerweile sind viele verschiedene Klone davon in Umlauf. Benannt wurde sie nach ihrer komplett roten Färbung, wobei auch die Außenseiten der Fallen in einem kräftigen Rot erstrahlen.   Während im Frühjahr die Blätter noch weitestgehend grün sind, dunkelt die Pflanze mit zunehmendem Wachstum und Sonneinstrahlung immer mehr nach. Nachdem sowohl Blätter und Fallen eine rote Farbe angenommen haben, geht dieser Rot-Ton dann sogar leicht ins bräunliche über. Die Fallen können bei dieser Karnivore eine Größe um die 4 cm erreichen. Gerade im Moorbeet oder Moorkübel gibt diese fleischfressende Pflanze einen schönen farblichen Kontrast. Vor allem, wenn sie mit Dionaea All Green oder Dionaea Typical zusammen gepflanzt wird.

12,90 €*
Carex panicea (Hirse Segge)

12,90 €*
Calluna vulgaris (Besenheide)
Die Besenheide, oder auch Heidekraut genannt, prägt oft das Landschaftsbild in den Mooren Europas. Sie ist so gut wie in jedem Moor zu finden und wächst dort häufig zusammen mit Karnivoren. Calluna vulgaris ist ein immergrüner Zwergstrauch, der in keinem Moorbeet fehlen darf und ist sogar zur Blume des Jahres 2019 gewählt worden. Die Pflanzen bilden einen verholzenden Stamm und wachsen langsam in Höhe. Insgesamt können sie bis zu einem Meter groß werden, da Calluna vulgaris aber problemlos zurückgeschnitten werden kann, kann man sie immer an die Größe des Moorkübels anpassen. Die Blütezeit reicht von August bis spät in den Herbst hinein, dann erscheinen an den Triebenden viele kleine rosa- bis lilafarbene Blüten. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes im Nektar sind die Blüten bei Bienen besonders begehrt. Ebenso nutzen zahlreiche Schmetterlinge das Heidekraut zur Eiablage. Somit ist diese Sumpfpflanze ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Moor. Es gibt eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Sorten, jedoch bieten wir nur die reine Naturform an, wie sie auch im natürlichen Lebensraum zusammen mit fleischfressenden Pflanzen vorkommt. Die Pflanzen werden je nach Verfügbarkeit im Topf oder direkt von der Multitopfplatte mit Wurzelballen geliefert.

7,90 €*

Green-Jaws Onlineshop - Deine Fachgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Alle unsere Pflanzen, die wir zum Verkauf anbieten, stammen aus eigener Vermehrung und nicht aus In-Vitro-Kultur. Hierbei wird besonderer Wert auf die Erhaltung des jeweiligen Kultivars, bzw. der Sorte gelegt. Daher werden alle Mutterpflanzen nur vegetativ über Teilung und Stecklinge vermehrt. Aus Samen gezogene Fleischfressende Pflanzen sind speziell ausgewiesen. Zudem machen alle unsere Pflanzen im Winter eine Winterruhe und sind daher an kalte Temperaturen gewöhnt und besonders robust.

Wertvolle Tipps zur Haltung Fleischfressender Pflanzen

Uns ist besonders wichtig, dass Du die Pflanzen daheim erfolgreich kultivieren kann und lange Freude daran hast. Bei Fleischfressenden Pflanzen gibt es einige einfache, aber wesentliche Dinge zu beachten. Deshalb geben wir Dir mit unseren YouTube-Videos einen einfache Anleitung damit Du bei der Kultur alles richtig machst!

Eigenes Zuchtprogramm für Venusfliegenfalle, Schlauchpflanze, Zwergkrug, Kobralilie

Speziell für diese Arten von Fleischfressenden Pflanzen haben wir unser eigenes Zuchtprogramm entwickelt, um so kontinuierlich neue Sorten (Klone) mit ausergewöhnlichen Besonderheiten selektieren zu können - Diese erkennst Du an der Bezeichnung "GJ" (Green Jaws) vor dem jeweiligen Pflanzennamen.

Sicherer Versand Deiner Pflanzen

Durch unsere supersichere Verpackungen kommen Pflanzen in einem einwandfreien Zustand bei Dir Zuhause an. Überzeuge dich selbst und schau Dir hierzu unser Video im Bereich Versand und Zahlungsbedingungen an!