Mehr als 25 Jahre Erfahrung
Wahnsinnig großes Sortiment
Viele eigene Züchtungen
Robuste Pflanzen
Top Qualität & perfekte Verpackung
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Typical
Cephalotus follicularis ist eine sehr faszinierende fleischfressende Pflanze die ursprünglich aus Süd-West Australien stammt. C. follicularis bildet kleine Krüge aus, ähnlich den Kannenpflanzen, mit denen er kleine Insekten fängt. Diese werden über die Flügelleisten am Krug direkt zum Schlund hochgeführt. Bei diesem Zwergkrug werden die Krüge ca. 4 cm groß und färben sich schön rot aus. Besonders im Winter bei kühlen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung zeigt diese Karnivore die schönste Ausfärbung. Da Cephalotus zwei verschiedene Blattformen besitzt, werden zeitweise auch normale Laubblätter ausgebildet. Diese lassen sich auch sehr gut als Blattstecklinge verwenden. Von Sommer bis Herbst kann Cephalotus follicularis auch im Freien kultiviert werden. Am besten im Halbschatten. Vor dem ersten Frost sollte er dann aber in sein Winterquartier umziehen, in welchem die Pflanze kühle Temperaturen bis ca. 12° Grad bevorzugt.

26,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Dr. Eberhard König
Ein sehr wüchsiger Cephalotus Klon aus der Sammlung von dem Züchter Dr. Eberhard König, ein deutsches Karnivoren Urgestein. In seinem hauseigenen Labor bei Überlingen am Bodensee hat Dr. König immer sehr viele Experimente gemacht, vor allem mit fleischfressenden Pflanzen, dabei sind zum einen interessante Pflanzen entstanden, wie zum Beispiel die Dionaea `Trichterfalle´, zum anderen hat er aber auch spezielle Karnivoren selektiert, so wie diesen Cephalotus follicularis. Die als Fangblatt dienenden Krüge werden bei dieser Pflanze über 5cm groß und färben sich bei optimalen Lichtverhältnissen tief rot aus. Der Zahnrand erscheint besonders kräftig und bildet mit seiner sehr dunklen Ausfärbung einen schönen Kontrast zum restlichen Krug.

49,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - ex Peter Harbarth
Peter Harbarth hatte diesen Klon 1985 auf der Jahreshauptversammlung der GFP in Mannheim bei Dr. Eberhard König erworben. Die Krüge sind eher grünlich mit einem dunklen, sehr filigran wirkendem Peristom. 

49,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Martin Stöckl
Bei diesem alten Cephalotus Klon vom deutschen Züchter Martin Stöckl handelt es sich um eine unserer Lieblingspflanzen. Die ca. 4cm großen Krüge werden besonders dunkel und färben sich annähernd schwarz aus. Vor allem im Winter bei tiefen Temperaturen zeigt sich diese tolle Ausfärbung. Cephalotus follicularis – Martin Stöckl befindet sich schon seit 2011 in unserer Karnivoren Sammlung und zeigt im Winter zuverlässig seine fast schwarze Ausfärbung, anders als Cephalotus `Eden Black´, der besonders zickig ist und sich nur relativ selten tiefschwarz färbt.

46,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Queen Mary
Ein Cephalotus der aus der Queen Mary Universität in East London stammt und seit 2001 in den Sammlungen vertreten ist. Yoong Lim hatte einst das Gewächshaus auf dem Dach eines Universität Gebäudes betreut, dort wurden verschiedene Pflanzen zu Versuchszwecken kultiviert, wobei die meisten davon wohl noch aus alten Forschungen vergangener Professoren stammten, so auch dieser Zwergkrug. Cephalotus follicularis Queen Mary kann sich sehr dunkel ausfärben und sticht besonders durch seinen lila Farbton heraus. Die Krüge werden ca. 4,5cm groß. Diese historische Pflanze sollte in keiner Cephalotus Sammlung fehlen.

46,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Individual Seedling, from 2020
Hier bekommt ihr eine samengezogene Pflanze die schon 4 Jahre alt ist. Es handelt sich um ein einzelnes Individum mit einzigartiger Genetik. Die Samen wurden einst von unseren Mutterpflanzen geerntet die eine tolle genetische Vielfalt beherbergen und quer durch die ganze Sammlung kreuzbestäubt sind. Daher kann hier alles dabei sein, Pflanzen mit großen Krügen, Giant Formen, Krüge mit großem Peristom, Sehr dunkel ausgefärbte Pflanzen. Alles ist möglich, daher ist es natürlich extrem spannend diese einzigartigen Pflanzen weiter zu kultivieren und die Sammlung zu bereichern. 

69,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Fake Hummers Giant
Lange Zeit wurde ein falscher Klon des Hummer´s Giant verbreitet. Diese Pflanze zeigt nicht die typischen Eigenschaften auf und erreicht auch keine`Giant´ Krüge, somit also nur ein Fake Klon. Dafür ist er aber besonders wüchsig und zeigt eine schöne Ausfärbung.

29,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Piepenbrinks unzerstörbar
Bei diesem Cephalotus handelt es sich um einen alten Klon aus dem Palmengarten in Frankfurt. Benannt ist er nach dem damaligen Gärtner Piepenbrink, dieser erzählte immer sein Cephalotus sei unzerstörbar. Also ein sehr robuster Klon. 

89,90 €*
Zurzeit nicht verfügbar
Cephalotus follicularis - Giant Fred Howell
Dieser Giant Klon stammt von dem australischen Züchter Fred Howell und gelangte bereits schon 1987 in deutsche Sammlungen. Die Krüge können bis zu 7cm groß werden und haben ein sehr dickes Peristom. Sie zeigen eine eher grünliche Färbung. Standort: sehr sonnig Boden: Torf-Quarzsandgemisch Wässerung: Substrat feucht halten, aber nicht zu nass -> Wurzelfäule Düngen: nicht nötig Winterhart: nur bis 0 Grad Blütezeit: Sommer / Herbst Pflanzenart: Zwergkruggewächs Gattung: Cephalotus

199,90 €*

Der Fangmechanismus und das Verbreitungsgebiet

Cephalotus follicularis produziert zwei verschiedene Blattformen, zum einen normale Laubblätter, die je nach Klon von 2-3cm bis hin zu 10cm reichen. Zum anderen die zu Fallgruben entwickelten Krugblätter. Im Normalfall sind diese ca. 3-5cm groß. Es gibt aber auch Giant Formen die bis zu 8cm große Krüge machen, diese wachsen aber extrem langsam und man benötigt viele Jahre Geduld bis die großen Krüge erscheinen.

Die Krüge liegen auf dem Boden auf und über Flügelleisten auf der Außenseite werden vor allem bodenbewohnende Insekten direkt an den Schlund heran geführt. Das geschieht vor allem über Duft und Nektarspuren. Der Schlund, das sogenannte Peristom (wie auch bei Nepenthes) ist extrem glatt und rutschig, die Beutetiere finden keinen Halt mehr und fallen in die Grube. Einmal gefangen kommen sie nicht mehr heraus und werden über Enzyme von der Pflanze verdaut.

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Cephalotus follicularis ersteckt sich nur über ein kleines Gebiet im südwestlichen Teil von West Australien, um die Stadt Walepole herum. Dabei besiedeln die Pflanzen feuchte, sandige Quellhänge an der Küste bis hin zu sauren Moorgebieten weiter im Landesinneren.


So solltest du Cephalotus optimal pflegen

Für die Pflege von Cephalotus follicularis solltest du einen sonnigen bis halbschattigen Platz auf der Süd- oder Westseite suchen. Der Zwergkrug mag es jedoch nicht zu heiß: Optimal sind ca. 25 °C. Bei zu hohen Temperaturen über 35 °C können die Blätter anfangen zu welken und die Pflanze einen tödlichen Hitzeschlag erleiden. Die Pflanze bevorzugt eine frische Brise im Freien oder eine leichte Schattierung in der heißen Mittagssonne. Etwas Sphagnum-Moos auf der Oberfläche wirkt durch die entstehende Verdunstungskühle ebenfalls positiv.

Auch Cephalotus darf nur mit Regenwasser gegossen werden und das Substrat muss ständig feucht gehalten werden. Im Gegensatz zu anderen Karnivoren mag es der Zwergkrug nicht ganz so nass. Es erfordert etwas Geschick, die richtige Feuchtigkeit im Substrat zu halten, da eine Anstaubewässerung das Substrat zu nass werden und die Wurzeln faulen lässt. Fülle deshalb immer nur so viel Wasser in den Untersetzter wie gleich komplett vom Substrat aufgenommen wird.

Als Substrat hat sich ein lockeres, sehr sandiges Gemisch auf Torfbasis bewährt. In Kultur sind die Fallen des Cephalotus follicularis keine sehr effektiven Beutefänger. Um den Zwergkrug optimal zu kultivieren, solltest du ihn daher gelegentlich leicht düngen. Perfekt eignet sich hierzu ein Langzeitdünger wie Osmocote. Alternativ kannst du ihm regelmäßig den einen oder anderen Mehlwurm verfüttern.

Der Cephalotus benötigt eine Winterruhe. Ideal sind dann Temperaturen von 5 bis 10 °C an einem sehr hellen Platz. Achte darauf, das Substrat des Zwergkrugs während der Winterruhe nur leicht feucht zu halten. Diese Pflege dankt der Cephalotus mit kräftiger Färbung: Gerade bei tiefen Temperaturen und intensivem Licht färben sich die Krüge und Blätter tiefrot, teilweise sogar fast schwarz aus.


So kannst du den Zwergkrug bestellen und vermehren

Die Zwergkrug-Vermehrung gelingt am einfachsten durch Teilung oder über Blatt-Stecklinge. Wichtig ist darauf zu achten das die Blätter direkt an der Basis abgebrochen werden, denn nur so können daraus neue Pflanzen entstehen. Die Cephalotus Blätter dann einfach in feuchtes Substrat oder lebendes Sphagnum stecken und sehr hell aufstellen. Es kann durchaus einige Wochen bis hin zu Monaten dauern bis sich eine neue Pflanze zeigt. In dieser Zeit sollte man nicht ungeduldig werden und unnötig im Topf herum wühlen, denn die frischen Triebe und Wurzeln brechen extrem leicht ab und dadurch hätte man nichts gewonnen.

Zwar kannst du den Zwergkrug auch aus Samen ziehen, es erfordert aber jahrelange Geduld bis daraus eine größere Pflanze herangewachsen ist.

Bist du auf den Geschmack gekommen und möchtest einen Zwergkrug kaufen? Die Gärtnerei von Green Jaws hat für dich eine der weltweit größten Cephalotus-Sammlungen im Angebot!